Zeltlagerplatz
Navigation in dieser Seite:
12161 Berlin, Berlin
Ganz im Geiste der ehemaligen Bewohner Luise und Karl Kautsky, ist das Luise & Karl Kautsky - Haus ein offenes Haus der internationalen Bildung und Begegnung mitten in Berlin.
Das Haus verbindet historisches Ambiente mit modernsten Standards - auch zur behindertengerechten Nutzung.
Vier Tagungsräume, von denen der größte mehr als 50 Personen fasst, bieten die Möglichkeit für Seminare, Konferenzen und internationale Begegnungen:
Darüber hinaus bieten eine Ausstellung über Leben und Wirken von Luise und Karl Kautsky und eine Bibliothek mit deren wichtigsten Werken Anregung oder Entspannung.
Im Haus selbst sind keine Übernachtungen möglich. Zur Übernachtung in relativer Nähe zum Seminarhaus bestehen Kooperationen mit div. Unterkünften.
Geöffnet: | Januar bis Dezember | ||
---|---|---|---|
Geeignet für: | Seminare/Tagungen/Schulungen | ||
Art: |
| ||
Raumangebot: | Seminarräume für Personen Rollstuhlgerecht
|
||
Weitere Räume: | Saal/Partyraum Im Haus sind u.a.- Groß-Kopierer - Beamer - Flipcharts - Moderationswände - Moderationskoffer vorhanden und nutzbar für unsere Gäste. Durch die Lage in einem Wohngebiet sind Feiern und Partys im Haus leider nicht möglich. |
||
Sanitäranlagen: | Duschen und WCs auf der Etage / im Haus |
||
Verpflegung: |
Selbstversorgung Wir bieten für die bei uns tagenden Gruppen auch die Möglichkeit zur Vollverpflegung und Servicekräfte an. Bitte nachfragen. |
||
Medien: | Beamer, Internetzugang, Kopierer, Musikanlage, WLAN | ||
Freizeitmöglichkeiten: | Grillplatz/ Feuerstelle | ||
Erreichbarkeit: |
![]() ![]() ![]() |
||
Anreise: | PKW:Stadtautobahn A 100, Innsbrucker Platz A 103/B1 in Richtung Steglitz, bei Ausfahrt 3 Saarstraße rechts auf die Saarstraße fahren. Öffentliche Verkehrsmittel:Es gibt viele Möglichkeiten vom HBF Berlin zur Saarstr.14 zu kommen. Die einfachste ist mit Sicherheit den Bus M 85 zu nehmen, braucht allerdings etwas länger. Ansonsten mit den S-Bahnen und Umsteigen: Alle S in Richtung Bahnhof Zoo, umsteigen in U9 Richtung S+U Rathaus Steglitz bis U Friedrich-Wilhelm-Platz, Fußweg 10 min. Alle S in Richtung Friedrichstraße, umsteigen in S1 Wannsee bis S Friedenau, Fußweg 7 min. |
||
Karte: | |||
Lage: |
Im Berliner Stadteil Friedenau, Bezirk Tempelhof-Schöneberg; sehr gut angebunden auf allen Verkehrswegen; |
||
Hausanschrift: |
Saarstraße 14 12161 Berlin (Berlin) Tel: (030) 261030-30 Fax: (030) 261030-50 Mail: info@zeltlagerplatz.org Internet: http://www.wir-falken.de/show/3856049.html |
||
Verwaltung: |
Zeltlagerplatz e.V. Haymo Dorn (GF) Saarstr. 14 12161 Berlin Tel: (030) 261030-30 Fax: (030) 261030-50 Mail: Kontaktformular |
Mitgliederversammlung 2022 07.11.2022 | Endlich treffen sich die Verteter*innen der Vereine vor Ort in Hamburg. (meldungen) mehr: Mitgliederversammlung 2022 »
50 Jahre Zeltlagerverein "unsere Welt"17.01.2008 | Am 8.Januar 1958 begann offiziell die Arbeit rund um den Platz auf Föhr, fertig wird sie glücklicherweise erstmal nicht... (meldungen) mehr: 50 Jahre Zeltlagerverein "unsere Welt" »
Die sozialdemokratischen "Kinderfreunde" in der Weimarer Republik.27.10.2006 | Neues Buch zur Geschichte der Falken erschienen.
(meldungen) mehr: Die sozialdemokratischen "Kinderfreunde" in der Weimarer Republik. »
Der Zeltlagerplatz e.V. 09.09.2010 | Der Zeltlagerplatz e.V. ist der Dachverband für die Trägervereine der Kinder- und Jugendeinrichtungen der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Viele seiner Mitgliedsvereine sind anerkannt als freie Träger der Jugendhilfe. mehr: Der Zeltlagerplatz e.V. »
Access-Keys:
Zum Seitenanfang